Engagement
Die Sparkassen fördern
Kultur, Soziales, Sport
und Wirtschaft in der Region
Die westfälisch-lippischen Sparkassen und ihr Verband sind mehr als „nur“ Finanzdienstleister für ihre mehr als sechs Millionen Kunden: Sie setzen sich auch als Stifter und Spender, Sponsor und Förderer, Organisator und Koordinator für Kultur, Soziales, Sport und Wirtschaft ein. Auf diese Weise gestalten sie den Lebensraum für die acht Millionen Bürger in Westfalen-Lippe maßgeblich mit.
Planspiel Börse
Finanzielle Bildung
spielerisch lernen
Bundesweit über 100.000 junge Menschen haben im Januar 2024 das Planspiel Börse der Sparkassen erfolgreich abgeschlossen. Als wichtiger Baustein der finanziellen Bildung bietet der Online-Wettbewerb insbesondere Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden und Studierenden spielerisch die Möglichkeit, sich über einen Zeitraum von 17 Wochen in traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien zu üben. In der 41. Spielrunde haben 37 westfälisch-lippische Sparkassen den Wettbewerb begleitet und mehr als 9.000 regionale Teilnehmerinnen und Teilnehmer betreut. Im April 2024 zeichnete der Sparkassenverband die erfolgreichsten Teams aus Westfalen-Lippe im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung in der Halle Münsterland aus.
Foto/Quelle: SVWL (Team „FinnLouis“ / Sparkasse Beckum-Wadersloh / 1. Platz Auszubildende Depotgesamtwertung)
Solidaritätskampagne des NRW-Innenministeriums
„NRW zeigt Respekt“ – Gegen Gewalt an Einsatzkräften
Am 14. Februar 2024 gaben Herbert Reul (NRW-Innenminister), Prof. Dr. Liane Buchholz (Präsidentin SVWL) und Michael Breuer (Präsident RSGV) den Startschuss für die Solidaritätskampagne „NRW zeigt Respekt!“. Denn nicht selten sind Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte bei ihren Einsätzen selber Angriffen und Anfeindungen ausgesetzt. Mit der Initiative „NRW zeigt Respekt!“ lenkt das nordrhein-westfälische Innenministerium – unterstützt durch die Sparkassen – den Blick auf eine sinkende Hemmschwelle von Gewalt gegen Einsatzkräfte. In diesem Zuge wurde parallel auch die Arbeit der hauptamtlichen Polizei- und Feuerwehrkräfte, aber auch der vielen ehrenamtlichen Einsatzkräfte gewürdigt. Die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen haben die Initiative im Jahr 2024 als Partner begleitet und der Kampagne – über den Aushang von Plakaten und die Ausgabe von kostenlosen „NRW zeigt Respekt!“-Pins – zusätzliche Aufmerksamkeit verschafft. Über die Sparkassenfilialen wurden rund 65.000 Pins an Bürgerinnen und Bürger verteilt. Allein in Westfalen-Lippe haben sich 39 Sparkassen an der Initiative beteiligt. Prof. Dr. Liane Buchholz hob in der Pressemitteilung zum Kampagnenstart hervor: „Die Einsatzkräfte sorgen tagtäglich für unsere Sicherheit und retten Menschenleben. Es ist unerträglich, dass sie bei dieser für uns alle so wichtigen Arbeit behindert werden und sich sogar Gewalt ausgesetzt sehen. Mit dem „Respekt-Anstecker“ setzen wir ein klares Zeichen: Wer sich respektlos gegenüber den Einsatzkräften verhält, der verhält sich respektlos gegenüber unserer Gesellschaft. Das ist mit den Werten, für die die Sparkassen stehen – nämlich Zusammenhalt, Teilhabe und Vielfalt – nicht vereinbar.“
Die Solidaritätskampagne geht auf eine Initiative aller Fraktionen im nordrhein-westfälischen Landtag zurück und wurde 2020 ins Leben gerufen.
Foto/Quelle: Bernd Thissen
vlnr: Michael Breuer (Präsident, Rheinischer Sparkassen- und Giroverband), Herbert Reul (Innenminister, Land Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. Liane Buchholz (Präsidentin, Sparkassenverband Westfalen-Lippe)
Journalistisches Branchentreffen in der Sparkassenakademie NRW
Am 23. November 2024 haben sich rund 500 Journalistinnen und Journalisten in der Sparkassenakademie NRW am Phoenix-See in Dortmund getroffen. „Aus großer Macht folgt große Verantwortung “ – das war das Motto des großen journalistischen Branchentreffs des DJV in NRW. Die Veranstaltung findet seit 2018 jährlich in der Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen statt. Als verlässlicher Partner des Journalistentags sind die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen seit 2016 Hauptsponsor des Branchentreffs. An einer roten Sparkassen-Kaffeebar bot sich den Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch.
Bei den Debatten und Werkstattgesprächen waren am 23. November 2024 unter anderem dabei: Shakuntala Banerjee (Leiterin des ZDF-Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen), Nathanael Liminski (Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales & Medien des Landes NRW), Jörg Jakob (Chefredakteur kicker), Carolin Ollivier (Redaktionsleiterin ARTE-Journal), Dr. Susanne Pfab (Generalsekretärin ARD), Arndt Ginzel (Reporter, Gewinner Dt. Fernsehpreis 2023), Oberstleutnant Anastasia Biefang (erste Transgender-Kommandeurin der Bundeswehr), Daniel Drepper (Rechercheverbund NDR, WDR & SZ) – und viele andere mehr.
Foto/Quelle: DJV Udo Geisler
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
25 Jahre Kunstgenuss für ein interessiertes Publikum aus nah
und fern
Seit einem Vierteljahrhundert ist das Kunstmuseum Pablo Picasso ein kultureller Anziehungspunkt in Münster, in Westfalen-Lippe, in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Gestiftet durch die westfälisch-lippischen Sparkassen und weitere großzügige Stifter präsentiert es seit dem 7. September 2000 klassische Moderne im Herzen von Münster. Aufmerksamkeitsstarke Ausstellungen beleuchten das Werk von Pablo Picasso und seinen künstlerischen Kollegen Georges Braque, Marc Chagall, Joan Miró und Henri Matisse.
Rund 62.000 Kunstfans haben das Picasso-Museum im vergangenen Jahr besucht. Zu den Highlights zählten die beiden Ausstellungen „Die Wahrheit ist das beste Bild. Robert Capa – Eine Retrospektive“ und „Picasso – Krieg und Frieden“. Vom Frühsommer bis zum Herbst präsentierte das Museum rund 100 Fotografien von Robert Capa. Der gebürtige Ungar zählt zu den bekanntesten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Die parallel stattfindende Schau „Krieg und Frieden“ war Picassos künstlerische Antwort auf die Fotoausstellung. Sie zeigte seinen künstlerischen Umgang mit den beiden Themen und präsentierte seine berühmte Friedenstaube.
Noch bis zum 19. Januar 2025 widmete sich das Picasso-Museum der Ausstellung „Mona Lisa zum Anbeißen − Kunst und Werbung“. Es präsentierte Kunstwerke, die, auch durch ihren Einsatz in der Werbung, zu Bildikonen geworden sind. »Handelt es sich um den Ausverkauf der Kultur oder liefern die Werke vielmehr den schlagenden Beweis dafür, dass die museale Kunst integraler Bestandteil unseres Lebens als Konsumenten ist?« − Dieser Frage ging die Ausstellung nach und widmete sich so dem Zusammenspiel bildender Kunst und der Werbeindustrie.
Am 8. März 2025 hat das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster sein Jubiläumsjahr zum 25-jährigen Bestehen mit einer Sonderschau zu Marc Chagall gestartet.
Quelle/Foto: Copyright © Hanna Neander / Picasso-Museum
Sparkassen-Digitalisierungsindex NRW
Mittelstand macht Schritt
nach vorn bei der Digitalisierung
Die kleinen und mittleren Unternehmen in Nordrhein-Westfalen haben nach wie vor Nachholbedarf, wenn es um ihre Digitalisierung geht. Das zumindest sagt uns der Sparkassen-Digitalisierungsindex für Nordrhein-Westfalen, den der Sparkassenverband Westfalen-Lippe (SVWL) seit dem Jahr 2018 gemeinsam mit der Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld (FHM) herausgibt. Das Projekt geht auf eine Initiative des NRW-Wirtschaftsministeriums aus dem Jahr 2017 zurück. Die FHM Bielefeld begleitet die Studie von Beginn an als wissenschaftlicher Partner. In den vergangenen Jahren haben die nordrhein-westfälischen Betriebe nur etwa 4 von 10 möglichen Indexpunkten im Rahmen der Studie erreicht. Im Jahr 2024 hat der Index mit einem Gesamtwert von 5,2 Punkten erstmals die Schwelle zu „teilweise digitalisiert/nachhaltig transformiert“ durchbrochen. Die Ergebnisse der fünften Auflage sind im Oktober 2024 im Rahmen des „Branchentreffens Digitalisierung“ vorgestellt worden. Neben den Vertretern der FHM Bielefeld, haben folgende Institutionen und Akteure inhaltlich an der Veranstaltung in Hamm mitgewirkt: IfW – Institut für Weltwirtschaft Kiel, Industrie- und Handelskammern NRW, MittelstandsCampus NRW, Sparding GmbH, Hamm.
Foto/Quelle: SVWL – Professor Dr. Moritz Schularick, Präsident IfW – Kiel Institut für Weltwirtschaft